Andreas Marti –
Cembalo
|
|

|
|
|
|
Mein
Hauptinstrument wurde 1983 von Dennis Woolley gebaut, als Kopie eines
anonymen italienischen Instruments von ca. 1620 (heute im Museum in
Edinburgh).
|
|
Tastenumfang A-1 bis d3, verschiebbare Klaviatur, Stimmtonhöhe 440 Hz oder 415 Hz, Gewicht ca. 30 kg, Länge 200 cm.
|
|
|
|
Gelegentlich
benütze ich auch mein "modernes" Cembalo: Sassmann, ca. 1968,
zweimanualig, 16'+8', 8'+4', 1983 von Sassmann neu mit Delrinkielen
bekielt. Diese nicht historischen Instrumente sind heute eigentlich
nicht mehr "erlaubt". Das Sassmann-Cembalo zeichnet sich aber besonders
in der Mittellage durch einen besonders kantablen und sensiblen Klang
aus.
|
|
|
|
Repertoireschwerpunkt
ist Johann Sebastian Bach, dazu kommen u.a. Händel, Frescobaldi,
Cabezón, die alten Engländer und die älteren Franzosen wie Louis
Couperin.
|
zurück home
|
|